Die E-Rechnung ist erst der Anfang
Ab dem Jahr 2025 beginnt eine neue Ära in der Steuerverwaltung. Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen ist nicht nur eine gesetzliche Neuerung – sie ist das Signal für eine tiefgreifende digitale Umstellung, die alle betrieblichen Abläufe betrifft. Während die E-Rechnung selbst bereits Umstellungen in Buchhaltung und IT erfordert, bereitet die Finanzverwaltung bereits weitere Schritte vor: Künftig sollen Rechnungsdaten in Echtzeit an die Behörden übermittelt werden, ähnlich wie es bereits in anderen EU-Ländern erfolgreich praktiziert wird. Zusätzlich wird der elektronische Datenaustausch über Plattformen wie ELSTER weiter ausgebaut, um einen automatisierten Abgleich steuerlich relevanter Informationen zu ermöglichen. Auch die Pflicht zur vollständig digitalen Buchführung für größere Unternehmen ist bereits absehbar.
Diese Entwicklungen betreffen nicht nur Großkonzerne, sondern in zunehmendem Maße auch mittelständische und kleinere Unternehmen. Wer jetzt nicht aktiv wird, läuft Gefahr, von der Dynamik der Digitalisierung überrollt zu werden. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Prüfen Sie jetzt, ob Ihre Systeme für E-Rechnungen vorbereitet sind, und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Buchhaltungsprozesse grundlegend zu modernisieren. Wir unterstützen Sie dabei mit unserer Expertise und begleiten Sie Schritt für Schritt in die digitale Zukunft Ihrer Steuerprozesse. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir Ihre digitale Steuerstrategie rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
